Projektteam
Am Projekt sind ein fast zwanzigköpfiges Expertenteam aus zwei Partnerinstitutionen (Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und Mathematisch-physikalische Fakultät der Karlsuniversität) und eine Reihe externer Mitarbeiter beteiligt.
Projektleitung
Hauptprojektleiter, Leiter des Arbeitsteams des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, verantwortlich für das Publikationsteam
Historiker für moderne Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikwissenschaftler. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Er befasst sich vor allem mit der Wirtschaftsgeschichte (insbesondere der Geschichte des Genossenschaftswesens), der Zeit der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei und der Problematik des Totalitarismus.
slavicek @ hiu.cas.cz
Leiterin des Arbeitsteams der Mathematisch-physikalischen Fakultät der Karlsuniversität
Bibliothekarin. Sie ist als Mitarbeiterin der Bibliothek der Mathematisch-physikalischen Fakultät der Karlsuniversität in der Abteilung Informatik und als Konsultantin im Zentrum für visuelle Geschichte Malach am Institut für formale und angewandte Linguistik. Sie konzentriert sich auf Oral History-Archive.
petra.hoffmannova @ mff.cuni.cz
Projektteam des Instituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Teamleiterin der Projektstandardisierung und der Erstellung von Projektdaten
Systembibliothekarin mit Spezialisierung auf digitale Bibliotheken. Innerhalb des Projekts ist sie für die Erfüllung der öffentlichen Spezialdatenbank „Riesengebirgsquellen“ verantwortlich.
brozova @ hiu.cas.cz
Archivarin und Regionalhistorikerin. Sie ist als Mitarbeiterin im Staatskreisarchiv Semily tätig. In der Region Riesengebirge beschäftigt sie sich mit der modernen Stadtdiplomatie, der Entwicklung der staatlichen Verwaltung und Selbstverwaltung sowie der Geschichte von Sokol-Verbänden und legionären Organisationen. Innerhalb des Projekts „Riesengebirgsquellen“ beteiligt sie sich an der Aufsuche und dem Zugang zu historischen Quellen für den westlichen Teil des Riesengebirges.
coganovadaniela @ gmail.com
Volkskundler, Sozial- und Kulturanthropologe, Publizist, Universitätspädagoge. Autor von mehreren wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Büchern und Artikeln, die sich vor allem mit sozio-historischen Themen der Region des Riesengebirges im 20. Jahrhundert und mit ethnischen Gruppen in Mittelasien befassen. Regelmäßig veröffentlicht er seine Arbeiten in der Zeitschrift Krkonoše-Jizerské hory (Riesengebirge-Isergebirge). Innerhalb des Projekts „Riesengebirgsquellen“ konzentriert er sich auf Oral History und Zeitzeugeninterviews über den Alltag und historische Ereignisse im Riesengebirge im 20. Jahrhundert. Er beteiligt sich an der Realisierung der Ausstellung.
libordusek666 @ gmail.com
Leiterin des Popularisierungs- und Bildungsteams
Museologin, Regionalhistorikerin, Archäologin. Seit 2002 arbeitet sie im Riesengebirgsmuseum der Verwaltung KRNAP (Riesengebirgsnationalpark) in Vrchlabí, zwischen den Jahren 2009 und 2013 war sie Museumsleiterin. Ihr wissenschaftliches Hauptinteresse ist das Thema des Zusammenspiels vom Menschen und der Natur im Riesengebirge. Sie ist Mitglied des Inhaltsteams des Projekts – sie ist verantwortlich für die Realisierung der Ausstellung und beteiligt sich an der Erstellung der Datenbank.
hajkova @ hiu.cas.cz
Thema seines Interesses ist das historische Gedächtnis, die Geschichte des Riesengebirges, die Zwischenkriegszeit und des Post-Kommunismus. Er ist Autor von drei Monographien: im Jahre 2009 erschienen Sociologie světových systémů. Hegemonie, centra, periferie (Soziologie der Weltsysteme. Hegemonie, Zentrum, Peripherie) und Lidé periferie. Sociální postavení a každodennost pražského dělnictva v meziválečné době (Menschen der Peripherie. Die soziale Stellung und Alltag der Prager Arbeiter in der Zwischenkriegszeit). (2009) 2015 wurde Ještě nejsme za vodou: Obrazy druhých a historická paměť v období postkomunistické transformace (Wir sind noch nicht über den Berg: Bilder vom Anderen und historisches Gedächtnis in der Zeit der postkommunistischen Transformation) veröffentlicht. Fürs Jahr 2021 ist seine neue Monographie Nešťastná revolucionářka. Příběh Luisy Landové-Štychové (1885–1969) (Unglückliche Revolutionärin. Die Geschichte von Luisa Landová-Štychová (1885–1969)) geplant.Er ist am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und der Südböhmischen Universität tätig.
holubec @ hiu.cas.cz
Bibliothekarin. Sie ist am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik tätig, konzentriert sich auf Fragen der zeitgenössischen (registrierenden) sowie retrospektiven historischen Bibliografie.
horcakova @ hiu.cas.cz
Projektkoordinator
Politikwissenschaftler, Analytiker der öffentlichen Verwaltung, Universitätspädagoge. Wissenschaftlich spezialisiert er sich im Bereich der Politikwissenschaft insbesondere auf Themen der internationalen Migration, der Wahlstudien, des Totalitarismus, der politischen Parteilichkeit und policy analysis, im Bereich der öffentlichen Verwaltung beschäftigt er sich vor allem mit Marketing und Marketingmanagement im öffentlichen Sektor.
kohoutek @ hiu.cas.cz
Volkskundlerin und Universitätspädagogin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur der deutschsprachigen Bevölkerung aus den böhmischen Ländern und Erinnerungen an die Zeit des Sozialismus im Gebiet der deutsch-tschechischen und österreich-tschechischen Grenze.
sandra.kreisslova @ gmail.com
Museologe, Regionalhistoriker, Denkmalpfleger. Seit 1996 ist er im Riesengebirgsmuseum der Verwaltung KRNAP (Riesengebirgsnationalpark) in Vrchlabí tätig. Wissenschaftlich orientiert er sich an die Geschichte der Evangelikalen und die Volksarchitektur. Er ist Mitglied des Inhaltsteams des Projekts und beteiligt sich an der Erstellung der Datenbank.
jlouda @ krnap.cz
Stadt- und Sozialgeograph und Kartograph. Mitarbeiter im Labor für Städteplanung und Regionen an der Fakultät für Naturwissenschaften der Karlsuniversität. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Themen der Mobilität, kommerziellen Suburbanisierung, Nutzung von Standortdaten von Mobilfunknetzbetreibern in der geografischen Forschung und thematischen Kartografie. Im Projekt „Riesengebirgsquellen“ beteiligt er sich an der Erstellung von spezialisierten Karten.
jiri.nemeskal @ natur.cuni.cz
Leiterin der historischen Inhaltssektion des Projekts
Sie arbeitet am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und nimmt an der Durchführung des Projekts „Riesengebirgsquellen“ teil.
Sie befasst sich mit der regionalen Geschichte des Riesengebirges im 19. und 20. Jahrhundert, dem Abbild der großen politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts im Riesengebirge, der Siedlungspolitik und ihrem Einfluss auf die Kulturlandschaft des Riesengebirges, den Weidegenossenschaften und den deutsche-tschechischen Beziehungen.
novakova @ hiu.cas.cz
Historiker der russischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhundert, der Krisen und Transformationen in Mittel- und Osteuropa, sowohl in makroökonomischer Perspektive als auch in regionalen Bereich. Er befasst sich auch mit der Entstehung des wirtschaftlichen und soziologischen Denkens, unter anderem der russischen Emigration und dem Eurasianismus und Neo-Eurasianismus. Er ist am Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik tätig.
voracek @ hiu.cas.cz
Archivar und Historiker. Seit 2007 ist er im Staatskreisarchiv Trutnov tätig. Er konzentriert sich vor allem auf die regionale Geschichte des Riesengebirges und seines Vorlandes, insbesondere auf die Kulturgeschichte der Region und die Verwaltungsgeschichte. Er ist Mitautor einer Reihe von geschichtlicher Landeskunde verschiedener Orte im Kreis Trutnov. Im Projekt „Riesengebirgsquellen“ beschäftigt er sich mit der Verwaltungsgeschichte und der Problematik der Archivquellen.
pavelzahradnik08 @ gmail.com
Projektteam der Mathematisch-physikalischen Fakultät der Karlsuniversität
Historiker, seinen Forschungsschwerpunkt bilden die vergleichende Zeitgeschichte und territoriale Studien in Mittel- und Südosteuropa, Oral History und Digital Humanities. Er ist als Koordinator des Zentrums für visuelle Geschichte Malach der Mathematisch-physikalischen Fakultät der Karlsuniversität Prag tätig. Im Projekt „Riesengebirgsquellen“ konzentriert er sich auf die Entwicklung der Datenbankbenutzeroberfläche.
kocian @ ufal.mff.cuni.cz
Další spolupracovníci projektu
davidbabka @ gmail.com
Freiberuflicher Grafikdesigner. Er arbeitet vor allem an Projekten im Kulturbereich. Für das Projekt „Riesengebirgsquellen“ schafft er seine visuelle Identität, Publikations-, Ausstellungs- und Webdesign.
Kamila Brožová, BA
kamila.broz @ gmail.com
Absolventin der Sozialwissenschaften an der University of Strathclyde in Glasgow, derzeit im Folgestudium an der Fakultät der Sozialwissenschaften der Karlsuniversität Prag. Im Rahmen des Projekts „Riesengebirgsquellen“ beschäftigt sie sich vor allem mit der Datenbank.
PhDr. Daniel Dědovský, Ph.D.
Volkskundler und Folklorist. Seinen Forschungsschwerpunkt bilden die Fachgeschichte und Ethnologie des mitteleuropäischen Kulturraums. Er ist Autor von mehrerer Fachartikel zur Volkskultur des Riesengebirges und seines Vorgebirgslandes. Zusammen mit Libor Dušek ist er Mitautor des Buches Lidová kultura Západních Krkonoš (Volkskultur des Westriesengebirges). Innerhalb des Kulturgebiets Riesengebirge-Isergebirge führt er Feldforschungen durch und publiziert über Volkskost, traditionelle Wirtschaft, Amateurtheater aus ethnografischer Sicht, Kontinuität und Modifikation traditioneller kultureller Phänomene in der Gegenwart bei der tschechischen und deutschen Bevölkerung in der Region.
dedovsky @ hiu.cas.cz
David Nápravník
Blerta Sejdija
sejdija59 @ gmail.com
Studentin der Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag. Im Rahmen des Projekts „Riesengebirgsquellen“ konzentriert sie sich auf das Datenbanksystem und leitet die sozialen Medien des Projekts.